
Die zentralen Elemente in einem Smart Metering-System
Die zentralen Elemente eines Smart Metering-Systems sind die Smart Meter sowie die Kommunikations- und Schaltmodule.
Sämtliche Smart Meter von NES (Networked Energy Services) weisen eine fortschrittliche Sicherheitsarchitektur auf. Sowohl die Vermeidung, das Erkennen, die Isolierung sowie die Reaktion auf möglichen Missbrauch und böswilliges Verhalten wird detektiert.
Als integrativer Bestandteil verwaltet der NES-Datenkonzentrator bis zu 1024 smarte Zähler. Dabei stellt er die Verbindung innerhalb der Infrastruktur zwischen den Zähler und der Software her.
Damit diese Daten jederzeit zuverlässig ausgelesen und weitergeleitet werden können, deckt VIVAVIS eine Vielzahl an Bedürfnissen in Sachen neuster Technologien ab. Sei es über PLC, FTTH, Cat M1 oder via NB IoT.
Funktionen und Leistungsmerkmale
NES-Smart Meter direkt messend
Der vielfach eingesetzte NES-Kombizähler mit METAS-Zulassung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus.• Manipulationserkennung: Öffnung des Gehäuses; Versuch der magnetischen Beeinflussung
• Erkennung und Anzeige Phasenlage
• Aufzeichnung Netzausfälle (Anzahl/Datum/Zeit)
• Unterspannung / Überspannung / Überstrom mit Speicherung Anzahl Ereignisse sowie Zeitstempel
• 4.5 kA Kurzschlussfestigkeit
• Temperaturbereich -40°C bis +70°C
• Optische Schnittstelle (IEC 62056-21)
• OSGP kompatible PLC-Schnittstelle
• 3-phasige Leistungsschalter (Breaker)
• Wirkmessung in Klasse 1
• Blindmessung in Klasse 2
• Leistungsregister
• Zusätzliche Register für die Anzeige
NES-Smart Meter Wandler
Der vielfach eingesetzte NES-Messwandlerzähler mit METAS-Zulassung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus.• Ohne 3-phasigen Leistungsschalter
• Ansonsten die gleichen Funktionalitäten wie der 4Q-Zähler
NES-Datenkonzentrator
Der NES-Datenkonzentrator erkennt Geräte automatisch. Er erstellt und optimiert Wiederholungsschleifen für die zuverlässige Kommunikation und konfiguriert Geräte für die verschlüsselte Kommunikation innerhalb des Powerline Netzwerks. Zusätzlich koordiniert er die zweiseitige Übertragung von Mess- und Gerätedaten und überwacht zyklisch die Funktionstüchtigkeit der Geräte.Der vielfach eingesetzte NES-Datenkonzentrator zeichnet sich durch folgende Merkmale aus.
• Plug & Play Funktion, unabhängig der Anbindungsart
• Dreiphasige Kommunikation
• Verbindung zu Wechselstromzählern (L1)
• Ständiges Speicherabbild der Zähler im Netz
• Bei Verbindung werden alle Inhalte übergeben
• ATM (Automated Topology Management)
• Dynamische Zuordnung bei Netzschaltungen
• “Push” und “Pull” Betriebsarten
NES-Sicherheitskonzept “Patagonia”
Das durch die “European Smart Energy Award” prämierte Sicherheitskonzept Patagonia weist u.a. die nachfolgenden Industriestandards auf, die Algorithmen wurden mit einem kompletten PKI-System (Public Key Infrastructure) gepaart.• Agentur für Netzwerk-und Informationssicherheit (ENISA)
• National Institut ofStandards andTechnology (NIST)
• Data ProtectionImpact Assessment Template (DPIA)
Klingt interessant?
Sprechen Sie uns an!
Sie möchten mehr erfahren und direkt mit Ihrem Ansprechpartner Kontakt aufnehmen?